Nozzletest

Testmuster und Details geprüft

Führen Sie vor dem Druckvorgang einen Nozzletest durch (drucken Sie ein Testmuster). Die Druckgröße für das Testmuster beträgt etwa 90 × 51 mm (Querformat).

Wenn Sie ein Papier im Querformat A5 (210 mm × 148 mm) als Medium vorbereiten, können Sie Nozzletests an bis zu vier Stellen auf einem einzigen Blatt des Mediums durchführen.

Drucken Sie das Testmuster mit den Tinten in der unten angegebenen Reihenfolge. Sie können überprüfen, ob die Druckköpfe ordnungsgemäß funktionieren.
Anmerkung Die Grundierung (Pr) und das Weiß (Wh) sind in dieser Abbildung absichtlich grau dargestellt, aber bei dem Testmuster ist das eigentliche Pr transparent und Wh weiß gedruckt. Diese beiden sind schwerer zu erkennen als in der folgenden Abbildung, wenn sie auf einem weißen Medium gedruckt werden.
BD-8_TestPrint_InkPosition

Stellen Sie sicher, dass die Linien jeder Farbe klar und gleichmäßig ausgerichtet sind. Fehlende Abschnitte im Testmuster weisen auf einen „Nozzleausfall“ hin, während ein zusammengeklapptes oder schiefes Testmuster auf eine „Nozzleverschiebung“ hinweist. Solche Probleme können durch Beseitigung der Nozzleverstopfung verbessert werden. Aus diesem Grund sind mehrere Reinigungsmenüs vorgesehen.

BD-8_TestPrint_Normal

Testpapier

Der Nozzletest ist eine Aufgabe, die häufig durchgeführt werden sollte. Wird bei der Überprüfung des Testmusters ein Problem festgestellt, erfolgt eine Reinigung und der Nozzletest wird erneut durchgeführt. Aus diesem Grund sind eine einfache Überprüfung und ein einfaches Einlegen des Mediums wichtig. Wie einfach die Überprüfung ist, hängt von der Farbe des Mediums ab.

Um das Testmuster zu überprüfen, ohne das Medium zu entfernen, und den Nozzletest nach der Reinigung erneut durchzuführen, muss der Druckursprung erneut eingestellt werden.

Medienfarbe
Medienfarbe Merkmale
Transparent

Da der Flachtisch schwarz ist, überprüfen Sie das Testmuster, indem Sie das Papier für den Nozzletest entnehmen. Pr ist transparent, aber Sie können es dennoch anhand seines Lichtdurchlässigkeitsgrades überprüfen. Sobald das Medium entnommen wurde, können alle Farben leicht überprüft werden.

Einige Medien sind nur schwach haftend und lassen sich leicht wieder auftragen.

Weiß

CMYK-Tinten können überprüft werden, während das Medium auf dem Flachtisch befestigt ist. Wh und Pr können überprüft werden, indem Sie sie herausnehmen und den Winkel ändern, in dem sie dem Licht ausgesetzt werden.

Schwarz Wh kann überprüft werden, während das Medium auf dem Flachtisch befestigt ist. Alle außer Wh können überprüft werden, indem das Medium entfernt und der Winkel, in dem es dem Licht ausgesetzt wird, verändert wird.
Silber Es ist relativ einfach, die Testmuster für alle Farben zu überprüfen, wenn das Medium auf dem Flachtisch befestigt ist. Eine matte Oberfläche macht die Überprüfung noch einfacher.
So wird das Medium fixiert
So wird das Medium fixiert Merkmale
Klebeband

Fixieren Sie die vier Ecken oder den gesamten Umfang des Mediums mit Abdeckband oder ähnlichem. Befestigen Sie das Medium mit Klebeband auf dem Flachtisch, damit sich das Medium nicht löst. Bringen Sie das Klebeband selbst so an, dass es sich nicht hebt oder überlappt und dadurch ein Höhenunterschied entsteht.

Wenn Sie das Medium entfernen und dann das Testmuster überprüfen, erfordert das erneute Einlegen den gleichen Zeit- und Arbeitsaufwand wie beim ersten Mal.

Doppelseitiges Klebeband

Bringen Sie dünnes doppelseitiges Klebeband an allen Seiten des Mediums an und befestigen Sie es auf dem Flachtisch. Bringen Sie das doppelseitige Klebeband von den Rändern her an, damit das Medium nicht zerknittert oder lose wird.

Achten Sie beim Entfernen des Mediums darauf, dass kein doppelseitiges Klebeband auf dem Flachtisch zurückbleibt. Das erneute Einlegen ist einfacher als bei herkömmlichen Klebebändern.

Medien mit schwacher Klebefolie Sowohl das Einlegen als auch das Entfernen ist problemlos möglich.