Druckposition mit Ausrichtungsmarkierungen ist falsch ausgerichtet

Ist das Objekt zu dick?

Je dicker das Objekt ist, desto mehr wird es bei der Bildgebung der Ausrichtungsmarkierung im Verhältnis zur Größe des Flachtisches vergrößert, selbst wenn es sich um denselben Druckbereich handelt. Dies ist das gleiche Prinzip, wenn bei der Bildgebung eine Person in der Ferne kleiner und eine Person in der Nähe größer erscheint.
Dünnes Objekt Dickes Objekt

BD-8_ARmarkerLogicA


BD-8_ARmarkerLogicB

Da die Ausrichtungsmarkierungen innerhalb der weißen Linie (210 mm × 148 mm) des maximalen Druckbereichs gedruckt werden, wird das Objekt beim Import in FlexiDESIGNER als größer (a’ und c’) als die tatsächliche Größe (a und c) erkannt und die Ränder werden entsprechend reduziert (b -> b’).

Bei der Erstellung von Druckdaten in FlexiDESIGNER werden die Daten dann auf Basis einer Größe erstellt, die größer ist als die tatsächliche Druckgröße des Objekts. Da die im vergrößerten Druckbereich erstellten Daten in der tatsächlichen Größe gedruckt werden, kommt es zu einer Fehlausrichtung und einer Überschreitung der Druckposition.
BD-8_ARmarkerLogicC
Beim Drucken auf ein dickes Objekt ist es daher notwendig, die Druckdaten unter der Annahme zu erstellen, dass das Objekt vergrößert wird. Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie Druckdaten erstellen, die im Verhältnis zum FlexiDESIGNER-Display klein sind.
  • Objekt mit einer Dicke von 10 mm und einer Breite von 150 mm: Max. ca. 6 mm
  • Objekt mit einer Dicke von 30 mm und einer Breite von 150 mm: Max. ca. 17 mm

Gibt es eine Fehlausrichtung zwischen der Bildgebungsposition und der Druckposition?

Je größer der Abstand von der Mittelposition der Kamera (a) nach links/rechts/vorne/hinten ist, desto größer ist die Fehlausrichtung (die Fehlausrichtung zwischen c und c’ ist größer als die Fehlausrichtung zwischen b und b’).
BD-8_ARmarkerLogicD
Wenn Sie Ausrichtungsmarkierungen und das zu druckende Objekt abbilden, führen Sie die Bildgebung direkt über der Position (d) durch, von der aus keine Verschiebung erfolgen soll. Messen Sie dann das Objekt, bestimmen Sie die Druckgröße (e) und erstellen Sie Druckdaten.
BD-8_ARmarkerLogicE

Je höher die Position, an der die Bildgebung durchgeführt wird, desto geringer ist die Fehlausrichtung, aber es kann schwieriger werden, die Ausrichtungsmarkierungen zu lesen. Die optimale Bildgebungshöhe variiert von Kamera zu Kamera. Führen Sie daher mehrere Aufnahmen durch, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen dem Ausmaß der Fehlausrichtung und dem Ergebnis zu finden.