Erhitzen des Mediums, um zu verhindern, dass es sich löst
Hohe Temperatur
Bereiche wie die Heizung werden heiß. Seien Sie vorsichtig, um Verbrennungen zu vermeiden.
Entfernen Sie alle eingelegten Medien oder schalten Sie die sekundäre Stromversorgung aus, wenn nicht gedruckt wird.
Die kontinuierliche Zufuhr von Wärme an einer Stelle kann zur Freisetzung giftiger Gase aus den Medien führen oder eine Brandgefahr darstellen.
Verwenden Sie niemals Medien, die nicht hitzebeständig sind.
Andernfalls kann es zu einer Zersetzung der Medien oder zu einem Brand bzw. zur Freisetzung giftiger Gase kommen.
Verwenden Sie die Heizung niemals für einen Zweck, für den sie nicht vorgesehen ist, z.B. zum Trocknen von Kleidung.
Andernfalls kann es zu Überhitzung und damit zu Bränden oder Unfällen kommen.
Verwenden Sie das Gerät in einer Umgebung mit einer Raumtemperatur von 20 bis 32°C.
Wird das Gerät bei einer Raumtemperatur von weniger als 20°C eingesetzt, können je nach Art oder Breite des Mediums Faltenbildung oder temperaturbedingte Unebenheiten auftreten. Versuchen Sie in diesem Fall, die Temperatur des Medienheizsystems um ca. 2°C zu senken. Um stabile Druckergebnisse zu erzielen, verwenden Sie das Gerät jedoch bei einer Umgebungstemperatur von 20 bis 32°C.