Manuelles Ausrichten der Schnittposition mit Schnittmarken

Abhängig von der Art des Mediums ist es möglicherweise nicht möglich, Schnittmarken automatisch zu erkennen. Wenn Schnittmarken nicht automatisch erkannt werden können, führen Sie die Ausrichtung manuell durch.

Die folgende Abbildung dient als Beispiel, um zu verdeutlichen, wie man den „Basispunkt "B"“ und die Ausrichtungspunkte () manuell setzt.

Die Zahlen für die Ausrichtungspunkte werden in Bezug auf die Position des Basispunktes bestimmt, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Sie können die Ausrichtungspunkte nur dann festlegen, wenn Sie den Basispunkt angeben. Durch erneutes Einstellen des Basispunktes werden die eingestellten Ausrichtungspunkte gelöscht.



Vorgehensweise
  1. Drücken Sie [◀], [▶], [▲], oder [▼], um die Mitte der Klinge in die Position des Basispunktes "B" zu bringen.


  2. Drücken Sie [FUNCTION], um zum folgenden Display zu gelangen.


  3. Drücken Sie [ENTER].
    Der Basispunkt [BASE POINT] ist eingestellt. Das Zeichen "B" wird auf dem Bildschirm angezeigt.


  4. Drücken Sie [◀], [▶], [▲], oder [▼], um die Mitte der Klinge in die Position des „Ausrichtungspunktes 1 ()“ zu bringen.


  5. Drücken Sie [FUNCTION], dann [▶], um zum unten angezeigten Display zu gelangen.


  6. Drücken Sie [ENTER].
    Der Ausrichtungspunkt [ALIGN POINT] ist eingestellt. Das Zeichen "B1" wird auf dem Bildschirm angezeigt.


  7. Schritte 4 bis 6 wiederholen, um „Ausrichtungspunkt 2“ und „Ausrichtungspunkt 3“ nach Bedarf anzugeben.
    Die Nummer des von Ihnen eingestellten Ausrichtungspunktes wird automatisch ermittelt.