Schritt 2: Zur LAN-Verbindung wechseln
Trennen Sie das USB-Kabel und schließen Sie dann die Maschine mithilfe eines LAN-Kabels an den Computer an.
- Legen Sie extra ein LAN-Kabel (Kategorie 5 oder höher) bereit.
- Empfohlen wird 100BASE-TX für Ethernet.
- Befestigen Sie das LAN-Kabel nicht an der Kabelklemme.
- Führen Sie das LAN-Kabel so, dass es nicht mit dem USB-Kabel oder dem Netzkabel in Berührung kommt. Wenn diese Kabel mit dem LAN-Kabel in Berührung kommen, kann das Kommunikationsfehler durch elektrisches Rauschen zur Folge haben.
-
Trennen Sie das USB-Kabel.
Nehmen Sie das USB-Kabel von der Kabelklemme () ab.
-
Bringen Sie den Ferritkern () am LAN-Kabel an.
Der Abstand zwischen dem Verbinder des LAN-Kabels und dem Ferritkern sollte 30 mm (1,18 in) oder weniger () betragen.
-
Schließen Sie das LAN-Kabel an die Maschine an.
- Die Maschine und den Computer direkt miteinander verbindenAnmerkung
Wenn Sie ein Crosskabel verwenden, können Sie die Maschine und den Computer direkt miteinander verbinden.
Wenn der Computer AUTO MDI/MDI-X unterstützt, ist außerdem eine direkte Verbindung mit der Maschine mithilfe eines geraden Kabels möglich.
- Eins-zu-eins über einen LAN-Hub () verbindenWICHTIG
Schließen Sie kein anderes Gerät als die Maschine und einen Computer an den LAN-Hub an.
Schließen Sie kein anderes Gerät als die vorgesehene Maschine und einen Computer an den LAN-Hub an, der hier verwendet wird. Wenn irgendein anderes Gerät angeschlossen wird, verhindert das, dass die Einstellungen korrekt konfiguriert werden. Außerdem kann es Probleme bei den Netzwerkeinstellungen angeschlossener Geräte verursachen.
- Mit einer existierenden LAN-Umgebung verbinden
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel einer LAN-Konfiguration (Local Area Network). Die Internetanbindung erfolgt über einen Router () und mehrere Maschinen und Computer können sich das Netzwerk mit einem LAN-Hub () teilen.
- Die Maschine und den Computer direkt miteinander verbinden