Bestimmen der Druckposition anhand aufgenommener Bilder
Drucken Sie zunächst die Ausrichtungsmarkierungen. Legen Sie das Objekt nach dem Drucken der Markierungen auf den Flachtisch und machen Sie dann mit einem Smartphone ein Foto davon. Importieren Sie die erfassten Fotodaten in FlexiDESIGNER, um die Druckdaten zu erstellen.
Verwenden Sie diese Druckmethode für Druckvorgänge, die nicht wirklich viele Druckpositionen oder Druckgrößen erfordern, wie z. B. beim Drucken mit einem einzigen Punkt.
- Sie ist nicht geeignet für Objekte mit Höhe.
Da die Höhe der bedruckten Oberfläche nicht erkannt werden kann, haben Objekte mit einer Dicke von 3 mm oder mehr eine erhebliche Fehlausrichtung der Druckposition.
Das liegt daran, dass sich die bedruckte Oberfläche aufgrund ihrer Dicke näher an der Kamera befindet als die Ausrichtungsmarkierungen, und dass die Fläche des Objekts aufgrund ihrer Nähe größer ist. Daher wird der Druck auf dickere Objekte etwas größer gedruckt.
- Sie ist nicht geeignet, um bis zu den Rändern von Objekten zu drucken.
Da es schwierig ist, die Ränder des Objekts zu erkennen, kann es zu einer erheblichen Fehlausrichtung der Druckposition kommen.
Unter folgendem Link finden Sie ein Referenzvideo zu diesem Vorgang. Wir empfehlen Ihnen, sich dieses Video anzusehen, um den gesamten Arbeitsablauf zu verstehen.